Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

Icon Datum 06.10.2024
Icon Uhrzeit 20:00–20:45 Uhr

Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

Icon Kategorie Operette
Icon Ort Oper Graz - Studiobühne
Platz wählen Icon Kalender
  • Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

    Icon Datum 11.10.2024
    Icon Uhrzeit 20:00–20:45 Uhr
    Icon Kalender
    Platz wählen
  • Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

    Icon Datum 17.10.2024
    Icon Uhrzeit 18:00–18:45 Uhr
    Icon Kalender
    Platz wählen
  • Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

    Icon Datum 17.10.2024
    Icon Uhrzeit 20:00–20:45 Uhr
    Icon Kalender
    Platz wählen
  • Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

    Icon Datum 20.10.2024
    Icon Uhrzeit 18:00–18:45 Uhr
    Icon Kalender
    Platz wählen
  • Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

    Icon Datum 20.10.2024
    Icon Uhrzeit 20:00–20:45 Uhr
    Icon Kalender
    Platz wählen
  • Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

    Icon Datum 24.10.2024
    Icon Uhrzeit 18:00–18:45 Uhr
    Icon Kalender
    Platz wählen
  • Mein Lieblingstier heißt Winter/Folge 1

    Icon Datum 24.10.2024
    Icon Uhrzeit 20:00–20:45 Uhr
    Icon Kalender
    Platz wählen

Gratis Anreise zur 
Vorstellung?
Gerne!

Mehr erfahren
Freie Fahrt

Information

Mehr DetailsIcon Externer Link

Ein Auftragswerk der Oper Graz und der Kulturhauptstadt Bad Ischl 2024
In Kooperation mit der Kunstuniversität Graz

Der Debütroman des steirischen Ingeborg-Bachmann-Preisträgers Ferdinand Schmalz, vertont vom Kärntner Musiker und Komponisten Lukas Kranzelbinder, in der Regie des Wieners Alexander Charim und zu szenischem Leben gebracht von Sänger:innen der Oper Graz und Gallionsfiguren des “Neuen Wienerliedes“ wie Klemens Lendl (Die Strottern) oder Wolfgang Vincenz Wizlsperger (Kollegium Kalksburg). Eine Operettenserie in fünf Teilen, deren Folgen sich mittels unterschiedlicher Aufführungsorte in die Oper „hineinfressen“: Voilà, die Operette des 21. Jahrhunderts!

In Mein Lieblingstier heißt Winter nimmt Ferdinand Schmalz seine Leser:innenschaft mit auf eine abgründige Reise quer durch die österreichische Gesellschaft, skurril, intelligent und mit großem Sprachwitz, und liefert damit eine perfekte Vorlage für eine moderne Operette. Diese, häufig als seichte Unterhaltung unterschätzt, war bis zu ihrer Beschneidung durch die nationalsozialistische Kulturpolitik ein gesellschaftskritisches, subversives Genre, welches nun in neuer Form wiederauferstehen soll.
Schmalz’ Roman ist Kriminalgeschichte und Gesellschaftssatire zugleich: Der Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll die Leiche seines krebskranken Kunden Doktor Schauer nach dessen Suizid aus einer Tiefkühltruhe entsorgen. Als Schlicht dem Auftrag nachkommen möchte, ist der tote Körper jedoch spurlos verschwunden. Schlicht macht sich auf die Suche nach der gefrorenen Leiche und begegnet dabei allerlei eigenartigen Figuren. Die von Schmalz selbst adaptierte Fortsetzungsoperette wandert über zwei Spielzeiten in fünf Teilen durch unterschiedliche Spielorte innerhalb der Oper Graz. In der Studiobühne beginnend, findet sie ihren Weg durch das Opernhaus bis zu dessen Herzstück, der Bühne, auf der in der folgenden Spielzeit das Serienfinale stattfinden wird. Lukas Kranzelbinder, bekannt mit der von ihm gegründeten Jazzformation “Shake Stew“, komponiert über die Grenzen klarer stilistischer Zuordnung hinaus und verleiht der neuen Operette ihren ganz eigenen Klang des 21. Jahrhunderts. Der Wiener Regisseur Alexander Charim, der eine langjährige Erfahrung mit ungewöhnlichen Spielorten mitbringt, vollendet das österreichische Trio.

Gratis Anreise zur 
Vorstellung?
Gerne!

Mehr erfahren
Freie Fahrt

Produktionen, die Sie noch interessieren könnten

Kunst und Kulturgutscheine

Machen Sie Ihren Liebsten eine Freude, mit Geschenkgutscheinen. Schon ab 10 €

Mehr erfahren
Back to Top Icon